Das Release ist vollgepackt mit tollen Features: Die dynamische Suche der Kollegenliste, eine neue Möglichkeit des Benutzerimports, Updates aus der Microsoft 365-Welt sowie nutzerfreundlichere Designs warten auf euch. Ein tolles neues Widget und Hilfe für Seiten-Admins gibt es on top!
Mit unserem brandneuen COYO Facegame-Widget könnt ihr testen, wie viele Mitarbeiter im Unternehmen ihr mit Namen kennt. Das Quiz ist eine tolle Möglichkeit, neue Kollegen kennenzulernen und euer Netzwerk zu checken.
In 90 Sekunden zeigt das Spiel Gesichter von Mitarbeitern und darunter jeweils vier Antwortmöglichkeiten, um wen es sich handeln könnte. Die fünf besten Spieler findet ihr auf der Bestenliste.
Lasst die Spiele beginnenWir haben euch gehört: Endlich findet ihr den Experten für ein bestimmtes Thema. Dank der neuen dynamischen Kollegensuche werden auch die von den Admins konfigurierten Felder wie "Expertise" durchsucht. Jetzt liegt es nur noch an den Kollegen, die Profilfelder optimal zu füllen.
Tschüss manuelle Arbeit! Ihr könnt nun alle Mitarbeiter und Nutzergruppen aus einer Software in eine CSV-Datei exportieren und diese ganz easy in COYO importieren. So werden alle Mitarbeiter automatisch als COYO-Nutzer angelegt. Gleichzeitig könnt ihr verschiedene Nutzergruppen in COYO einrichten. Das spart nicht nur Zeit, sondern erleichtert euch auch die initiale Benutzerverwaltung.
So funktioniert esAdmins einer Seite können jetzt sehen, wer "ihrer" Seite folgt. So können sie stets prüfen, wer die Neuigkeiten der Seite erhält und mit einem Beitrag auch die richtigen Mitarbeiter erreicht werden. Zusätzlich können Admins auch die Abonnenten gezielt nach bestimmten Kollegen durchsuchen.
Jetzt Abonnenten von Seiten ansehenZusätzlich zu den regulären Suchergebnissen in COYO werden euch jetzt auch die Top 3 der SharePoint Online-Dateien angezeigt. Nicht sofort gefunden wonach ihr sucht? Springt direkt von der globalen Suche zu SharePoint Online ab, um eure Suche zu verfeinern.
Mehr über die Suche erfahrenDas Medien-Widget bietet euch jetzt eine verbesserte Einstellungsstruktur und die Tab-Navigation wurde entfernt, damit ihr alle Informationen auf einen Blick seht. Hochgeladene Bilder benennt ihr einfach um und Vorschaubilder wählt ihr ab jetzt per Checkbox aus.
Zusätzlich werden die Medien größer dargestellt, da das Widget mehr Bildschirmfläche nutzt. So passt sich das erneuerte Widget ganz individuell eurem Inhalt an. Basierend auf der Auswahl der Vorschaubilder zeigt das Widget an, wie viele Bilder verfügbar sind.
Neues Medien-Widget ansehenNeben einem schicken neuen Design gibt es beim neuen Teaser-Widget jetzt zwei voreingestellte Bildformate, mit denen eure Inhalte noch besser präsentiert werden. So bereitet ihr Bilder pixelgenau vor, damit diese auf jedem Gerät - unabhängig von der Bildschirmgröße - gleich angezeigt werden.
Den Slider haben wir auch maßgeblich verbessert: Passt manuell die Anzeigedauer an oder ordnet, dank der neuen Drag-and-Drop-Funktion, die Bilder neu.
Zusätzlich gibt es bei der optionalen Überschrift eine Zeichenbeschränkung, um euren Redakteuren mehr Orientierungshilfe bei der Erstellung von Inhalten zu geben.
Mit dem neuen Design des Bild-Widgets setzt ihr künftig eure Inhalte optimal in Szene: Die Bilder werden ohne weißen Rand über die gesamte Fläche des Widgets angezeigt. Außerdem könnt ihr die Bilder jetzt verlinken. Wählt aus, ob der Link sich im selben oder neuen Tab öffnen soll. Dem Bild-Widget haben wir auch eine Vorschau hinzugefügt: So seht ihr bereits vor dem Speichern, wie das Ergebnis später aussieht.
Das war noch nicht alles. Auch an diesen Stellschrauben wurde gedreht:
Launchpad im Schnellzugriff: Mit dem Tastaturkürzel "l" öffnet ihr das Launchpad.
„Sticky“-Beiträge oder geteilte Posts: Als "sticky" markierte Beiträge und geteilte Beiträge werden weiterhin auf den Profil-/Community-/Seiten-/Event-Timelines der Empfänger angeheftet, jedoch nicht mehr auf der Benutzer-Timeline des Autors selbst. Dort werden sie nur als "sticky" markiert.
Nutzer-Import: Ab sofort steht Admins SAML Just-in-time als Bereitstellungsmethode zur Verfügung.
Events Einladung: Die neue User-Chooser-UI wird jetzt auch beim Einladen weiterer Teilnehmer zu einer bestehenden Veranstaltung angewendet.
Event-Admins: Event-Administratoren können nun auch andere Event-Administratoren auf reibungslosere Weise zu der Veranstaltung einladen, und zwar mit dem neuen User-Chooser, der kürzlich bereits in die Benutzerauswahl eingeführt wurde. Event-Administratoren können nun andere Event-Administratoren zu normalen Teilnehmern machen.
Events Veranstaltungsorte: Benutzer können nun URLs als Veranstaltungsort verwenden.
Auto-Translations mit neuen Sprachen: Translations von Timeline-Postings und Kommentaren funktionieren nun auch auf Chinesisch und Japanisch.
Markdown: Aktualisierte Markdown Implementierung und präzisierter Markdownsprache.
COYO Engage: Admins sind in der Lage, die Timeline des Benutzers in COYO Engage zu aktivieren. Für Blog-Artikel, die auf der Timeline freigegeben werden, wird ein Teaser-Bild für COYO Engage zur Verfügung gestellt.
M365: Der Begriff Office 365 wurde in Microsoft 365 und O365 in M365 geändert.
Neue Standardsprache Niederländisch: Neben Deutsch und Englisch ist es jetzt möglich, Niederländisch als Standardsprache von COYO einzustellen.
Globale Suche: Es gibt ein Design-Upgrade bei der globalen Suche. Diese ist jetzt dank farblicher Akzente noch übersichtlicher.
Likes in der Timeline: Die Likes bei Beiträgen auf der Timeline werden ab jetzt live aktualisiert und in Echtzeit angezeigt.
Neue Darstellungsweise: Die Benachrichtigungen im Browser-Tab werden jetzt in Klammern angezeigt. Das kleine rote Favicon wurde abgelöst, da es sich nicht schnell aktualisiert hat. Das gehört jetzt der Geschichte an.
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit beim Erstellen des Datums einer Veranstaltung: Das Enddatum stellt sich automatisch um und liegt immer nach dem Startdatum.
Administration: In der Admin-Sektion werden nur die Jobs angezeigt, die innerhalb der letzten 30 Tage gelaufen sind.
Geringere Belastung des Redis-Servers durch Beseitigung redundanter Anrufe.
Die ETag-Zwischenspeicherung von Timeline-Elementen wurde korrigiert, um die Auswirkungen auf das Back-End beim Wiederverbinden stark zu reduzieren.
Verbesserung der Performance: Benutzeranonymisierungsaufträge werden in Multi-Tenant-Umgebungen zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt.
Leistungsverbesserung für geplante Metriken.
Die maximale Seitengröße des Benutzer-Exportendpunkts ist mit einer Umgebungsvariablen konfigurierbar und trägt zur Verbesserung der Performance bei.
COYO Engage: Die Informationen zum Abonnement sind jetzt in der Blog-Artikel-Antwort des Newsfeeds enthalten.
Der Backend-Container wird nun beim Dockerstopp elegant heruntergefahren.
Es wurde eine anpassbare "font face" für Angular-Material-Stile implementiert.
Fix API-Response: Tenant liefert nicht mehr 404 anstelle von 500 Statuscodes zurück.
Leistungsverbesserungen beim Anzeigen und Erstellen von Dateien in der Dateibibliothek.
Angular wurde auf Version 9.1 aktualisiert.
Die folgenden Komponenten wurden von AngularJS nach Angular migriert:
'Widget-Layout' - Bitte beachtet, dass aus diesem Grund benutzerdefinierte AngularJS-Widgets in COYO nicht mehr funktionieren.
'Timeline App'
'Sprache auswählen'-Modal
COYO-Push ist jetzt unabhängig von der COYO-Version. Daher wird die Version auf 1.0.0 zurückgesetzt.
Das Backend startet jetzt nicht mehr, wenn die Umgebungsvariable COYO_AUTHORIZATION_KEY nicht auf einen String mit einer Mindestgröße von 256 Bit gesetzt ist.
Die "Message Key Endpoints" wurden durch eine neue Version ersetzt.
"Änderungsdatum" wurde als sekundäres Sortierkriterium für die globale Suche hinzugefügt.
Verbesserte Performance bei der Eventliste.
Verbesserte Stabilität von Abonnement-Updates im Hintergrund durch Begrenzung der Gleichzeitigkeit.
Dem "Main COYO Container" wurde ein "body ID Tag" hinzugefügt, um CSS Anpassungen zu erleichtern.
Verbesserte Performance beim Laden der Abonnements.
Die technischen Anpassungen, Fehlerbehebungen sowie Änderungen oder Ergänzungen der Sprachschlüssel findet ihr im Überblick des jeweiligen Cloud Releases oder als Tabelle zum Download:
Hier geht's zur vorherigen LTS Version. Neugierieg was in der 21 drin ist? Dann schaut direkt vorbei.
Ihr sucht ältere Release Notes Versionen? Dann klickt hier und stöbert in unserem Archiv.